Tesla, Batterietechnik, Elektrifizierung - News und Analysen

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.732
^^ Da wurde von Handelsblatt & Co Mist erzählt. Die Studie auf die die sich beziehen sagt:
Die hinzuzubauenden Kapazitäten könnten bis 2030 eine unsichere Finanzierung der Kraftwerkskapazitäten [PV, Off/OnWind, Gas] bis 2030 Finanzierung in Höhe von knapp 60 Milliarden Euro aufweisen.
..Gaskraftwerke sind in der Regel die Grenzkraftwerke. Das bedeutet, dass ihre Grenzkosten den Strompreis setzen und sie deshalb ohne Knappheitspreise keinen Deckungsbeitrag erzielen. Dadurch können Kosten nicht durch den Strommarkt gedeckt werden und ihre gesamte Finanzierung ist unsicher. Diese beträgt bis 2030 rund 6 Milliarden Euro.
Screenshot_2024-01-26-18-17-52-532_com.microsoft.office.officehubrow-edit.jpg
https://www.ewi.uni-koeln.de/cms/wp.../Finanzierungsbedarfe_Stromerzeugung_2030.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

Kerberos

GoldMember
Ort: Silva nigra
Beiträge: 18.939
Trades: 8
^^ Da wurde von Handelsblatt & Co Mist erzählt. Die Studie auf die die sich beziehen sagt:
Die hinzuzubauenden Kapazitäten könnten bis 2030 eine unsichere Finanzierung der Kraftwerkskapazitäten [PV, Off/OnWind, Gas] bis 2030 Finanzierung in Höhe von knapp 60 Milliarden Euro aufweisen.
..Gaskraftwerke sind in der Regel die Grenzkraftwerke. Das bedeutet, dass ihre Grenzkosten den Strompreis setzen und sie deshalb ohne Knappheitspreise keinen Deckungsbeitrag erzielen. Dadurch können Kosten nicht durch den Strommarkt gedeckt werden und ihre gesamte Finanzierung ist unsicher. Diese beträgt bis 2030 rund 6 Milliarden Euro.
Screenshot_2024-01-26-18-17-52-532_com.microsoft.office.officehubrow-edit.jpg
https://www.ewi.uni-koeln.de/cms/wp.../Finanzierungsbedarfe_Stromerzeugung_2030.pdf
Nun ja vielleicht sind da auch noch die gesamten Kosten für den Aufbau H2 Wirtschaft mit drin. 🤭 Keine Lust mehr all den Mumpitz komplett zu lesen/hinterfragen usw. Das mit dem Selbstbetrug geht ja meistens nie gut aus auf lange Sicht. Wenn alles so weiter getrieben wird - können sie gerne machen. 😜
#germanautoindustrystyle🤭
 
Zuletzt bearbeitet:

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.732
sorry offtopic:
Ab 2026 verkauft Électricité de France (EDF) seinen gesamten Atomstrom für rund 70 Cent die Kilowattstunde. Darauf haben EDF und die französische Regierung sich geeinigt
..Um Haushalte zu schützen, will der Staat Preisspitzen über die 70 Cent hinaus ausgleichen.
..
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/atomenergie-strom-frankreich-100.html

Kosten für ein Endlager fehlen halt

AKW-Neubau in GB: bisher 40 Mrd. und es werden wohl noch deutlich mehr....und das sind nur die Baukosten :eek:

https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...rd-sehr-viel-teurer-als-geplant-19470753.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Elfman

DayTrader
Beiträge: 10.862
Trades: 36
sorry offtopic:
Ab 2026 verkauft Électricité de France (EDF) seinen gesamten Atomstrom für rund 70 Cent die Kilowattstunde. Darauf haben EDF und die französische Regierung sich geeinigt
..Um Haushalte zu schützen, will der Staat Preisspitzen über die 70 Cent hinaus ausgleichen.
..
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/atomenergie-strom-frankreich-100.html

Kosten Endlager kommen später obenauf

AKW-Neubau in GB: bisher 40 Mrd. und es werden wohl noch deutlich mehr....und das sind nur die Baukosten :eek:

https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...rd-sehr-viel-teurer-als-geplant-19470753.html
moin, ich glaube der Autor hat sich hier vertan. Die Umrechnung in Cents (also durch 1000) müssten 7 Cents je kWh sein wenn man von 70 Euro je MWh ausgeht.
 

Elfman

DayTrader
Beiträge: 10.862
Trades: 36
^^ Da wurde von Handelsblatt & Co Mist erzählt. Die Studie auf die die sich beziehen sagt:
Die hinzuzubauenden Kapazitäten könnten bis 2030 eine unsichere Finanzierung der Kraftwerkskapazitäten [PV, Off/OnWind, Gas] bis 2030 Finanzierung in Höhe von knapp 60 Milliarden Euro aufweisen.
..Gaskraftwerke sind in der Regel die Grenzkraftwerke. Das bedeutet, dass ihre Grenzkosten den Strompreis setzen und sie deshalb ohne Knappheitspreise keinen Deckungsbeitrag erzielen. Dadurch können Kosten nicht durch den Strommarkt gedeckt werden und ihre gesamte Finanzierung ist unsicher. Diese beträgt bis 2030 rund 6 Milliarden Euro.
Screenshot_2024-01-26-18-17-52-532_com.microsoft.office.officehubrow-edit.jpg
https://www.ewi.uni-koeln.de/cms/wp.../Finanzierungsbedarfe_Stromerzeugung_2030.pdf
Nun ja vielleicht sind da auch noch die gesamten Kosten für den Aufbau H2 Wirtschaft mit drin. 🤭 Keine Lust mehr all den Mumpitz komplett zu lesen/hinterfragen usw. Das mit dem Selbstbetrug geht ja meistens nie gut aus auf lange Sicht. Wenn alles so weiter getrieben wird - können sie gerne machen. 😜
#germanautoindustrystyle🤭
Ich verstehe den Wasserstofffetisch auch hier nicht. Ich hatte mal gelesen, dass ein Teil unseres selbst produzierten Biogases ausreichen würde als Dunkelflauten-Vorsorge in einem vollausgebautem System mit Gasbackup. Momentan wird das Zeug ja vollkommen sinnfrei ganzjährig dauerhaft gleichmässig eingespeist ähnlich wie die Müllverbrennung. Wenn die Erneuerbaren das irgendwann mitabdecken kann man das BioGas in Reserve nehmen. Wir haben ja schon riesige Gasspeicher. Dort das letzte Kilo CO2 zu sparen hat wahrscheinlich die höchsten Kosten. Apropos Kosten in 2022 haben wir für fast 140 Mrd. Euro fossile Brennstoffe eingekauft. Dagegen wären selbst die kolportierten 40 Mrd für die Backupinfrastruktur ein Witz. Das sind 2 Mrd pro Jahr auf die nächsten 20 Jahre.
 

Kerberos

GoldMember
Ort: Silva nigra
Beiträge: 18.939
Trades: 8
sorry offtopic:
Ab 2026 verkauft Électricité de France (EDF) seinen gesamten Atomstrom für rund 70 Cent die Kilowattstunde. Darauf haben EDF und die französische Regierung sich geeinigt
..Um Haushalte zu schützen, will der Staat Preisspitzen über die 70 Cent hinaus ausgleichen.
..
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/atomenergie-strom-frankreich-100.html

Kosten Endlager kommen später obenauf

AKW-Neubau in GB: bisher 40 Mrd. und es werden wohl noch deutlich mehr....und das sind nur die Baukosten :eek:

https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...rd-sehr-viel-teurer-als-geplant-19470753.html
moin, ich glaube der Autor hat sich hier vertan. Die Umrechnung in Cents (also durch 1000) müssten 7 Cents je kWh sein wenn man von 70 Euro je MWh ausgeht.
7 Cent steht schon seit paar Monaten fest. Mom. bekommst den Preis allerdings noch als Endverbraucher zum Heizen.
 

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.732
Start am 1. April: Tesla richtet eigene Zugverbindung zwischen Berlin-Lichtenberg und Grünheide ein.
..Bislang wird die bisher einzige E-Auto-Fabrik von Tesla in Europa mit einem eigenen Pendelzugverkehr an das öffentliche Bahnnetz angebunden. Der Shuttle fährt zwischen dem Bahnhof Erkner und dem Werksgelände in Grünheide. Bis zu 3.000 Menschen nutzen nach Unternehmensangaben die kostenlose Verbindung pro Tag.

..Der Autobauer will die Produktion von geplanten 500.000 Autos im Jahr mit dem Ausbau auf eine Million im Jahr verdoppeln. Derzeit stellt das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 250.000 Fahrzeuge jährlich her. Tesla hofft, dass das Landesumweltamt bis Ende März den ersten Teilantrag des Ausbaus genehmigt - darin ist eine Betrachtung der Umweltauswirkungen des weiteren Ausbaus enthalten.

Neben dem Werksgelände will Tesla auf einer Fläche einen Güterbahnhof, Lagerhallen und eine Kita errichten. Der Bebauungsplan (B-Plan) ist noch nicht beschlossen
https://www.tagesschau.de/inland/re...erlin-lichtenberg-und-gruenheide-ein-100.html

-----
Tesla, Werk Grünheide wegen Lieferengpässen gestoppt
#TL0(A1CX3T)

Tesla Motors Inc.

Symbol:
TL0
WKN:
A1CX3T
ISIN:
US88160R1014
Die Auseinandersetzungen im Roten Meer führen zur Unterbrechung von Lieferketten. Die Laufbänder im Tesla-Werk in Grünheide stehen deshalb zwischen dem 29. Januar und 11. Februar still. Nur noch wenige Teile sollen in diesem Zeitraum gefertigt werden.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Tesl...ng-in-Gruenheide-stoppen-article24656439.html
 

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.732
Deutsche Hersteller verkaufen laut Unternehmensberatung PwC weltweit mehr E-Autos
#Elektromobilitaet

Elektromobilität

Symbol:
Elektromobilitaet
,
#Automobilhersteller

Automobilhersteller

Symbol:
Automobilhersteller

Im größten Absatzmarkt China seien im vergangenen Jahr 49 Prozent mehr deutsche E-Autos abgesetzt worden als im Vorjahr, teilte PwC mit. Weltweit erhöhten die hiesigen Hersteller ihre Verkäufe demnach um 47 Prozent. Ihr weltweiter Marktanteil stieg damit um zwei Punkte auf 14 Prozent.
Auf dem deutschen Markt sind die Zahlen dagegen weniger positiv: Dort sei das Wachstum mit 11 Prozent hinter den EU-Schnitt zurückgefallen, hieß es. Gestern war der Verband der Deutschen Automobilindustrie für das laufende Jahr von einem Rückgang der Verkäufe hierzulande um ein Prozent ausgegangen. -dlf nachrichten-
 
Zuletzt bearbeitet:

greenhorn

RohstoffExperte
Ort: Berlin
Beiträge: 47.286
Trades: 587
Deutsche Hersteller verkaufen laut Unternehmensberatung PwC weltweit mehr E-Autos
#Elektromobilitaet

Elektromobilität

Symbol:
Elektromobilitaet
,
#Automobilhersteller

Automobilhersteller

Symbol:
Automobilhersteller

Im größten Absatzmarkt China seien im vergangenen Jahr 49 Prozent mehr deutsche E-Autos abgesetzt worden als im Vorjahr, teilte PwC mit. Weltweit erhöhten die hiesigen Hersteller ihre Verkäufe demnach um 47 Prozent. Ihr weltweiter Marktanteil stieg damit um zwei Punkte auf 14 Prozent.
Auf dem deutschen Markt sind die Zahlen dagegen weniger positiv: Dort sei das Wachstum mit 11 Prozent hinter den EU-Schnitt zurückgefallen, hieß es. Gestern war der Verband der Deutschen Automobilindustrie für das laufende Jahr von einem Rückgang der Verkäufe hierzulande um ein Prozent ausgegangen.
das ist auch so ne Sache - hier in D wird gebremst und woanders muss man/will man E-Autos verkaufen.......passt doch auch nicht richtig zusammen in den Köpfen der CEOs - zweigleisig fahren kostet ne Menge Geld
 

greenhorn

RohstoffExperte
Ort: Berlin
Beiträge: 47.286
Trades: 587
Start am 1. April: Tesla richtet eigene Zugverbindung zwischen Berlin-Lichtenberg und Grünheide ein.
..Bislang wird die bisher einzige E-Auto-Fabrik von Tesla in Europa mit einem eigenen Pendelzugverkehr an das öffentliche Bahnnetz angebunden. Der Shuttle fährt zwischen dem Bahnhof Erkner und dem Werksgelände in Grünheide. Bis zu 3.000 Menschen nutzen nach Unternehmensangaben die kostenlose Verbindung pro Tag.

..Der Autobauer will die Produktion von geplanten 500.000 Autos im Jahr mit dem Ausbau auf eine Million im Jahr verdoppeln. Derzeit stellt das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 250.000 Fahrzeuge jährlich her. Tesla hofft, dass das Landesumweltamt bis Ende März den ersten Teilantrag des Ausbaus genehmigt - darin ist eine Betrachtung der Umweltauswirkungen des weiteren Ausbaus enthalten.

Neben dem Werksgelände will Tesla auf einer Fläche einen Güterbahnhof, Lagerhallen und eine Kita errichten. Der Bebauungsplan (B-Plan) ist noch nicht beschlossen
https://www.tagesschau.de/inland/re...erlin-lichtenberg-und-gruenheide-ein-100.html

-----
Tesla, Werk Grünheide wegen Lieferengpässen gestoppt
#TL0(A1CX3T)

Tesla Motors Inc.

Symbol:
TL0
WKN:
A1CX3T
ISIN:
US88160R1014
Die Auseinandersetzungen im Roten Meer führen zur Unterbrechung von Lieferketten. Die Laufbänder im Tesla-Werk in Grünheide stehen deshalb zwischen dem 29. Januar und 11. Februar still. Nur noch wenige Teile sollen in diesem Zeitraum gefertigt werden.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Tesl...ng-in-Gruenheide-stoppen-article24656439.html
Das finde ich immer wieder bemerkenswert - es wird gemacht und nicht gewartet....dafür Respekt!
 

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.426
Trades: 33

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.426
Trades: 33
Wie Ford
#FMC1(502391)

Ford Motor Comp.

Symbol:
FMC1
WKN:
502391
ISIN:
US3453708600
in seinem Conference Call gestern verlauten ließ, sollen EVs der zweiten Generation innerhalb von 12 Monaten nach Einführung profitabel werden. Die einzigen Konkurrenten der Zukunft sieht das Unternehmen in Tesla und den chinesischen Autobauern.
 

Kerberos

GoldMember
Ort: Silva nigra
Beiträge: 18.939
Trades: 8
hier werden aber auch 120 kWh vs. 75 kWh Akkus verglichen :oops:

HIPHI Z: Elektroauto-Neuling löst Tesla an Reichweiten-Spitze ab
Der chinesische Autohersteller Human Horizons hat Tesla in einem großen Wintertest hinsichtlich der möglichen Reichweite überholt. https://www.golem.de/news/hiphi-z-e...sla-an-reichweiten-spitze-ab-2402-181796.html
Wenn es in Paris parken in Zukunft 300 euretten für nen Nachmittag kostet ist es per #lilemu Atompower Parteiiiii Def. ökol. völlig daneben. (E-Karren müssen unter 2t bleiben):whistle:
#nouseamoinsétron🤭
 
Zuletzt bearbeitet:

Elfman

DayTrader
Beiträge: 10.862
Trades: 36
HIPHI wirds wohl nicht lang geben. Nio-Zahlen auch übel. Hab mir auch den Test mal angeschaut. Der ID.7 hat ziemlich enttäuscht. Dachte, das sollte das Langstreckeneffizienzwunder sein.

hier werden aber auch 120 kWh vs. 75 kWh Akkus verglichen :oops:

HIPHI Z: Elektroauto-Neuling löst Tesla an Reichweiten-Spitze ab
Der chinesische Autohersteller Human Horizons hat Tesla in einem großen Wintertest hinsichtlich der möglichen Reichweite überholt. https://www.golem.de/news/hiphi-z-e...sla-an-reichweiten-spitze-ab-2402-181796.html
Wenn es in Paris parken in Zukunft 300 euretten für nen Nachmittag kostet ist es per #lilemu Atompower Parteiiiii Def. ökol. völlig daneben. (E-Karren müssen unter 2t bleiben):whistle:
#nouseamoinsétron🤭
 

greenhorn

RohstoffExperte
Ort: Berlin
Beiträge: 47.286
Trades: 587
ohne Worte........bitte notieren das es wohl der FDP-Finanzminister der Treiber war

Förderung großteils gestrichen
Batterieforschung in Deutschland droht das Aus
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Batterieforschung-in-Deutschland-droht-das-Aus-article24718918.html
"...Die Experten vermuten hinter der Kürzung auch politisches Kalkül. Beim Wasserstoff, einem Lieblingsprojekt der FDP, wurden keine Kürzungen vorgenommen. "Es gibt eine Gruppe Politiker in Berlin, die ja immer wieder meinen, dass die Zukunft nicht in der Elektromobilität liegt, sondern dass man lieber auf Wasserstoff setzen sollte", mutmaßt Sauer. Auch Winter kann sich vorstellen, dass da "ein Plan dahintersteckt, das Rad der Zeit ein bisschen aufzuhalten und zurückzudrehen".
 

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.732
FDP die Partei der blockierer. Machen dt. Ruf / Verlässlichkeit international kaputt.

Nachdem bereits das auf EU-Ebene fertig ausgehandelte Lieferkettengesetz am Widerstand der FDP scheitern dürfte, droht nun einem weiteren EU-Projekt die Blockade durch die kleinste der drei deutschen Regierungsparteien: Nach übereinstimmenden Informationen der Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie der Nachrichtenagenturen dpa und Reuters legte die FDP überraschend ein Veto gegen die geplante Begrenzung des CO2-Ausstoßes bei Lastwagen und Bussen ein, die ein zentraler Baustein des EU-Klimaschutzpakets "Fit-for-55" ist
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fdp-blockade-eu-100.html

-----
Genauso EVP-Fraktion will EU-Verbrenner-Verbot kippen.
 
Zuletzt bearbeitet:

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.732
LG Energy Solution will im August 2024 mit der Serienproduktion der großen 4680-Rundzellen in seinem Werk Ochang in Südkorea beginnen. Ab Ende 2025 dürften die großvolumigen Rundzellen auch in den USA gebaut werden
...
https://www.electrive.net/2024/02/15/lges-plant-4680-serienproduktion-fuer-august/
https://insideevs.de/news/705411/tesla-4680-zellen-kathoden-china/

-----
Laut SawyerMerritt warte Tesla
#TL0(A1CX3T)

Tesla Motors Inc.

Symbol:
TL0
WKN:
A1CX3T
ISIN:
US88160R1014
mit dem Baubeginn der Giga Mexico, bis man das Design der nächsten Generation der Produktionslinie in der Giga Texas getestet habe.
https://www.electrive.net/2024/01/25/tesla-produktion-von-4680-zellen-kein-flaschenhals-mehr/
 
Zuletzt bearbeitet:

Kerberos

GoldMember
Ort: Silva nigra
Beiträge: 18.939
Trades: 8
Toyota plant 2026 weltweit Batterie-E-Autos der nächsten Generation
#TOM(853510)

Toyota Motor Corp.

Symbol:
TOM
WKN:
853510
ISIN:
JP3633400001

TOKIO (Dow Jones)--Toyota plant die weltweite Markteinführung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) der nächsten Generation. Wie der japanische Automobilhersteller kürzlich auf einer technischen Informationsveranstaltung mitteilte, soll 2026 eine vollständige Produktpalette auf den Markt kommen. Durch Technologien wie die Integration von leistungsfähigeren Batterien der nächsten Generation und Schalltechnologie :gruebel:sollen die batteriebetriebenen E-Autos der nächsten Generation eine Reichweite von 1.000 Kilometern erreichen, so Toyota Motor. Toyota hat sich laut Mitteilung ein Basisabsatzziel von 1,5 Millionen Einheiten für 2026 und 3,5 Millionen Einheiten für 2030 gesetzt.
Bin mir nicht sicher was da übersetzt wurde... aber:
https://www.reuters.com/business/au...ery-evs-2026-built-by-new-ev-unit-2023-06-13/
https://qs-gen.com/controlling-electric-double-layer-dynamics-for-next-generation-batteries/
Toyota wohl auch ankündigungsweltmeister was solid state anbelangt:
https://electrek.co/2023/06/13/toyota-claims-solid-state-ev-battery-tech-breakthrough/
ergo #altesauto 🤭
https://electrek.co/2023/06/13/toyota-claims-solid-state-ev-battery-tech-breakthrough/#comments

:-D:kichern::lol::juchu:😷😷🤢🤮☠️👍🏻
 

greenhorn

RohstoffExperte
Ort: Berlin
Beiträge: 47.286
Trades: 587
ohne Worte........bitte notieren das es wohl der FDP-Finanzminister der Treiber war

Förderung großteils gestrichen
Batterieforschung in Deutschland droht das Aus
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Batterieforschung-in-Deutschland-droht-das-Aus-article24718918.html
"...Die Experten vermuten hinter der Kürzung auch politisches Kalkül. Beim Wasserstoff, einem Lieblingsprojekt der FDP, wurden keine Kürzungen vorgenommen. "Es gibt eine Gruppe Politiker in Berlin, die ja immer wieder meinen, dass die Zukunft nicht in der Elektromobilität liegt, sondern dass man lieber auf Wasserstoff setzen sollte", mutmaßt Sauer. Auch Winter kann sich vorstellen, dass da "ein Plan dahintersteckt, das Rad der Zeit ein bisschen aufzuhalten und zurückzudrehen".

und dann das hier.....warum haben wir Haushaltsprobleme und müssen wichtige Sachen stoppen und kürzen?
weil so was hier gefördert werden muss....

EU gibt grünes Licht für Milliarden-Wasserstoffprojekte......4,6 Milliarden, aber die Batterieforschung wird gestrichen

15.02.2024, 14:43 Uhr
https://www.n-tv.de/wirtschaft/EU-g...rden-Wasserstoffprojekte-article24738753.html
 

Elfman

DayTrader
Beiträge: 10.862
Trades: 36
Versorgungsprobleme und schwache Nachfrage: Shell schließt alle Wasserstofftankstellen in den USA
https://www.fr.de/wirtschaft/versor...rstofftankstellen-in-den-usa-zr-92827925.html

Bund stellt Förderung von E-Lkw und E-Bussen ein
https://ecomento.de/2024/02/15/bund-stellt-foerderung-von-e-lkw-und-e-bussen-ein/

Die BYD Company Ltd. (ISIN: CNE100000296) wird das Einstiegs-Elektroauto Seagull als Dolphin Mini nach Südamerika bringen – für einen Preis von 20.000 US-Dollar, gab das Unternehmen in der letzen Woche bekannt.
https://www.it-times.de/news/byd-br...ika-dolphin-mini-startet-in-brasilien-158268/
 
Zuletzt bearbeitet:

Elfman

DayTrader
Beiträge: 10.862
Trades: 36
Toyota plant 2026 weltweit Batterie-E-Autos der nächsten Generation
#TOM(853510)

Toyota Motor Corp.

Symbol:
TOM
WKN:
853510
ISIN:
JP3633400001

TOKIO (Dow Jones)--Toyota plant die weltweite Markteinführung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) der nächsten Generation. Wie der japanische Automobilhersteller kürzlich auf einer technischen Informationsveranstaltung mitteilte, soll 2026 eine vollständige Produktpalette auf den Markt kommen. Durch Technologien wie die Integration von leistungsfähigeren Batterien der nächsten Generation und Schalltechnologie :gruebel:sollen die batteriebetriebenen E-Autos der nächsten Generation eine Reichweite von 1.000 Kilometern erreichen, so Toyota Motor. Toyota hat sich laut Mitteilung ein Basisabsatzziel von 1,5 Millionen Einheiten für 2026 und 3,5 Millionen Einheiten für 2030 gesetzt.
Bin mir nicht sicher was da übersetzt wurde... aber:
https://www.reuters.com/business/au...ery-evs-2026-built-by-new-ev-unit-2023-06-13/
https://qs-gen.com/controlling-electric-double-layer-dynamics-for-next-generation-batteries/
Toyota wohl auch ankündigungsweltmeister was solid state anbelangt:
https://electrek.co/2023/06/13/toyota-claims-solid-state-ev-battery-tech-breakthrough/
ergo #altesauto 🤭
https://electrek.co/2023/06/13/toyota-claims-solid-state-ev-battery-tech-breakthrough/#comments

:-D:kichern::lol::juchu:😷😷🤢🤮☠️👍🏻

Da ist wohl fake aber allein, dass man glaubt, es könnte von Toyota kommen, sagt ja auch einiges.
 

Elfman

DayTrader
Beiträge: 10.862
Trades: 36
ohne Worte........bitte notieren das es wohl der FDP-Finanzminister der Treiber war

Förderung großteils gestrichen
Batterieforschung in Deutschland droht das Aus
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Batterieforschung-in-Deutschland-droht-das-Aus-article24718918.html
"...Die Experten vermuten hinter der Kürzung auch politisches Kalkül. Beim Wasserstoff, einem Lieblingsprojekt der FDP, wurden keine Kürzungen vorgenommen. "Es gibt eine Gruppe Politiker in Berlin, die ja immer wieder meinen, dass die Zukunft nicht in der Elektromobilität liegt, sondern dass man lieber auf Wasserstoff setzen sollte", mutmaßt Sauer. Auch Winter kann sich vorstellen, dass da "ein Plan dahintersteckt, das Rad der Zeit ein bisschen aufzuhalten und zurückzudrehen".

und dann das hier.....warum haben wir Haushaltsprobleme und müssen wichtige Sachen stoppen und kürzen?
weil so was hier gefördert werden muss....

EU gibt grünes Licht für Milliarden-Wasserstoffprojekte......4,6 Milliarden, aber die Batterieforschung wird gestrichen

15.02.2024, 14:43 Uhr
https://www.n-tv.de/wirtschaft/EU-g...rden-Wasserstoffprojekte-article24738753.html
StahL/Zement/Chemie kommt in der Pyramide ganz zum Schluss dran. Ist halt komplett sinnlos da irgendwas zu fördern wo es keinen Wasserstoff gibt und die bisherige Alternative preislich kaum zu schlagen. (Gas) d.h. man wird sowohl Errichtung und auch Betrieb subventionieren müssen. Und ansonsten halt, wie vermutet:

Wissing entlässt Abteilungsleiter wegen Vorwurfs der Vetternwirtschaft
Aktualisiert am 15. Februar 2024, 16:25 Uhr
Klaus Bonhoff soll Bekannten Fördergeld für Wasserstoffprojekte zugespielt haben. Eine interne Revision hatte anderes ergeben – das Ministerium sieht sich getäuscht.
https://www.zeit.de/politik/deutsch...ng-abteilungsleiter-bundesverkehrsministerium

Bonhoff: Das Wasserstoff-Lobbynetzwerk im Verkehrsministerium
https://www.lobbycontrol.de/aus-der...-lobbynetzwerk-im-verkehrsministerium-113681/

Schon seit mehreren Monaten steht Volker Wissings Verkehrsministerium in der Kritik. Es geht um ein Lobby- und Freundschaftsnetzwerk rund um die Vergabe von Fördergeldern für den Einsatz von Wasserstoff zum Tanken. Das ist brisant, weil zahlreiche Fachleute die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle für teuer und ineffizient halten.

Es besteht der Verdacht, dass diese Gelder einseitig vergeben werden. Unsere neue Recherche zeigt nun, dass die Kontakte zwischen Geldgebern und Geldempfängern aus dem Freundschafts- und Lobbynetzwerk enger sind als bislang bekannt. Dabei wird auch deutlich: Die Compliance-Regeln im zuständigen Verkehrsministerium sind völlig unzureichend.
...
Bonhoffs Abteilung im Bundesverkehrsministerium ist für die Vergabe hoher Fördersummen verantwortlich – so etwa über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Allein zwischen 2017 und 2022 wurden im Rahmen dieses Programm fast 1,7 Milliarden Euro Fördergelder für Wasserstoff-Projekte bewilligt. Solche hohen Summen wecken Begehrlichkeiten in der Branche.

Schon als Bonhoff vom damaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) eingestellt wurde, war er als „Mister Wasserstoff“ bekannt. Sein gesamtes Berufsleben war auf die Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ausgerichtet. Zu diesem Thema forschte er zunächst, später leitete er die bundeseigene NOW GmbH, die die Fördermittelvergabe in diesem Bereich koordiniert. Über seine Mitgliedschaft im Beirat des Gaslobbyverbands Zukunft Gas pflegt er außerdem enge Kontakte zu großen Öl- und Gaskonzernen wie Shell oder VNG. Als Scheuers Nachfolger im Amt des Verkehrsministers übernahm Volker Wissing (FDP) Bonhoff, obwohl ein Personalaustausch auf dieser Ebene nach Regierungswechseln nicht unüblich ist.

Bonhoffs spezielles Profil auf diesem Posten ist durchaus problematisch. Denn die Frage, welche Technologien im Verkehrssektor gefördert werden, ist immer wieder umstritten. Laut Handelsblatt regt sich im Verkehrsministerium schon länger Kritik, dass ein Abteilungsleiter, der sich ganz der wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle verschrieben hat, nicht unabhängig über die Vergabe von Fördergeldern in diesem Bereich entscheiden könne. Laut Spiegel sei außerdem schon lange bekannt gewesen, dass Bonhoff bei der konkurrierenden batteriebetriebenen E-Mobilität „kräftig auf der Bremse gestanden“ habe.
 

greenhorn

RohstoffExperte
Ort: Berlin
Beiträge: 47.286
Trades: 587
Und das hier macht China währenddessen:

Chinas Auto- und Batterieindustrie zündet Feststoffbatterie-Offensive
Eine Reihe großer chinesischer Batterie- und Autohersteller verbünden sich, um die Kommerzialisierung von Feststoffbatterien zusammen voranzutreiben. Initiator der Allianz ist die chinesische Regierung.
https://www.electrive.net/2024/02/1...ndustrie-zuendet-feststoffbatterie-offensive/
die machen Fortschritt, hier wird gebremst.....dachte wir sind "technologieoffen".....:sick:
:cool:
 

Elfman

DayTrader
Beiträge: 10.862
Trades: 36
Und das hier macht China währenddessen:

Chinas Auto- und Batterieindustrie zündet Feststoffbatterie-Offensive
Eine Reihe großer chinesischer Batterie- und Autohersteller verbünden sich, um die Kommerzialisierung von Feststoffbatterien zusammen voranzutreiben. Initiator der Allianz ist die chinesische Regierung.
https://www.electrive.net/2024/02/1...ndustrie-zuendet-feststoffbatterie-offensive/
die machen Fortschritt, hier wird gebremst.....dachte wir sind "technologieoffen".....:sick:
:cool:
kleines Schmankerl gestern in den Kommentaren gefunden:

Vision auf dem Abstellgleis
Einst galt Wasserstoff als Energieform der Zukunft und Allheilmittel gegen Treibhauseffekt, Waldsterben und Smog. Jetzt stehen die Visionäre vor den Trümmern ihrer Träume. Das vermeintliche Wundergas erwies sich als zu teuer und ineffizient. Trotzdem hoffen seine Verfechter auf ein Comeback des Wasserstoffs - im Verkehrssektor.
https://www.spiegel.de/wissenschaft...lgleis-a-a967d9c5-0002-0001-0000-000009114902

(der Artikel ist bald 30 Jahre alt, liest sich wie gestern, ausser, dass die Journalisten heut sehr viel schlechter sind)
 

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.732
letztens aktualisiert worden
1701443277767

https://de.linkedin.com/pulse/die-wasserstoff-leiter-mika-eckhardt-py9tc
 

Elfman

DayTrader
Beiträge: 10.862
Trades: 36
Gerade bissl weitergeklickt dort und auf den Kommentar von Fichtner zu Bonhoff gestossen:

Auf dem Prüfstand stehen nun auch 290 Mio EUR, die vom Vorgänger A. Scheuer entgegen dem Rat der zuständigen Fachabteilung für ein Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff bewilligt wurden und auch nach Pfeffenhausen, in den Wahlkreis von Hubert Aiwanger flossen.
 
Oben Unten